Steuertarif 2019 in Deutschland
Mit Hilfe von Mathematica, das man ja kostenfrei auf Raspberry Pi Rechnern nutzen darf, kann man den deutschen Steuertarif als stückweise Funktion eingeben
} ]
und auch gleich seine Ableitung bestimmen
Die graphische Ausgabe zeigt die Funktionen im Bereich bis zu einem zu versteuernden Einkommen von 300.000 Euro.
Schon bei relativ geringen (zu versteuernden) Einkommen sind 42% Steuern zu entrichten. Der Anstieg bis dahin ist relativ steil ...
PS: Die beiden Grafiken wurden mit Mathematica (auf RaspberryPi) erzeugt und als jpg gesichert.
PS2: Viele Steuerzahler interessiert neben dem zu zahlenden Betrag der persönliche Steuersatz s[x]/x:
s[x_] = Piecewise[{
{ 0, 0 <= x < 9169},
{ (980.14*(x - 9168)/10000 + 1400)*(x - 9168)/10000 , 9169 <= x < 14255} ,
{ (216.16*(x - 14254)/10000 + 2397)*(x - 14254)/10000 + 965.58, 14255 <= x < 55961 },
{ 0.42*x - 8780.90, 55961 <= x < 265327},
{ 0.45* x - 16740.68, 265327 <= x < 300000}
} ]
und auch gleich seine Ableitung bestimmen
s1[x_] = D[s[x], x]
Die graphische Ausgabe zeigt die Funktionen im Bereich bis zu einem zu versteuernden Einkommen von 300.000 Euro.
Schon bei relativ geringen (zu versteuernden) Einkommen sind 42% Steuern zu entrichten. Der Anstieg bis dahin ist relativ steil ...
PS: Die beiden Grafiken wurden mit Mathematica (auf RaspberryPi) erzeugt und als jpg gesichert.
PS2: Viele Steuerzahler interessiert neben dem zu zahlenden Betrag der persönliche Steuersatz s[x]/x:
Trackbacks
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt